Hier stell ich euch mein Wohnort, also die Stadt Oberhausen in NRW vor.
Die Stadt Oberhausen ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland, im Regionalverband Ruhr, in der Planungsgemeinschaft Städteregion Ruhr 2030 und in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein - Westfalen.
Mehr erfahrt ihr hier.
Das was ihr eigentlich alle kennt von Oberhausen, ist das Centro.
Auf den nächsten Seiten von Oberhausen, stelle ich euch einige Highlight aus Oberhausen vor.
Versuche so einiges von der Stadt zu zeigen, und auch zu berichten.
Lasse die Seiten aber mit Passwort, da ich sehr viele Bilder und auch Video Material eingestellt habe.
In meiner Vierzigjährigen Sammlung von Bilder aus Oberhausen ist es mir nicht mehr möglich eigene Bilder von anderen Bildern zu unterscheiden. Da sonst alle möglichen Mit Urheberrecht etc. ankommen, lasse ich das lieber so.
Der Wasserturm Oberhausen ist ein Wasserturm auf der Mülheimer Straße 1 in Oberhausen. Er wurde im Jahr 1897 durch die Gutehoffnungshütte (GHH) mit Backsteinen erbaut, da die GHH einen Ersatz für ihre abgerissenen Wassertürme auf der Oberen Marktstraße benötigte. Das Wasser wurde über drei Druckstränge in den ca. 50 m hohen Turm gepumpt und dort in einem Hochbehälter der Bauart Intze mit 1000 m³ Fassungsvermögen gespeichert. 1947 wurden die Schäden des Zweiten weltkrieg behoben. Im Jahr 1965 wurde der von der Hüttenwerke Oberhausen Aktiengesellschaft (HOAG) bzw. Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) betriebene Wasserturm außer Betrieb genommen und steht seit dem 13. März 1985 unter Denkmalschutz. Heute wird er von einem Vermessungsbüro als Wohn- bzw. Arbeitsraum verwendet.
Das Centro in Oberhausen, ein Publikums Magnet besonders für unsere Nachbarn die Holländer.
Hier gehts Direkt zum Centro.
Das Centro ist mit 70.000 m² Verkaufsfläche eines der zwölf größten Einkaufs- und Freizeitzentren in Deutschland. Über 200 Einzelhandelsgeschäfte verteilen sich auf zwei Ebenen des Einkaufszentrums. Die Cola-Oase im Centro ist mit 1.200 Plätzen einer der größten Food-Courts Europas.
Im näheren Umfeld des Centro befinden sich eine Reihe touristischer Attraktionen, zum Beispiel als Multifunktionshalle für Großveranstaltungen die König-Pilsener-Arena, als Freizeitpark für Familien der Centro-Park, ein Multiplex-Kino, die Heinz-Schleußer-Marina mit dem Sea-Life-Aquarium, der Modellbahnwelt Oberhausen und dem Freizeithafen, als Ausstellungshalle und Aussichtspunkt der Gasometer Oberhausen, als Museum, Galerie und Veranstaltungszentrum das Schloss Oberhausen, als Musical-Theater das Metronom Theater sowie das 2009 eröffnete Erlebnisbad AQUApark.Weitere Attraktionen sind vorhanden und geplant. Nach Annahmen der Betreiber beziehungsweise der Stadt Oberhausen sollen circa 23 Millionen Personen das Centro jährlich besuchen.
Nach Erhebungen der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA, Ludwigsburg) im Juli 2003 hatten knapp 18.000 befragte Centro-Besucher folgende Wohnorte: Oberhausen 15,8 %, Duisburg 8,3 %, Essen 6,6 %, Bottrop 3,9 %, Gelsenkirchen 3,8 %, Mülheim an der Ruhr 3,5 %, Dinslaken 2,3 %, Gladbeck 1,5 %, Niederlande 4,9 %, sonstige Wohnorte (in Deutschland oder im Ausland) 49,5 %. Dies belegt nach Auffassung der GMA eine überregionale Ausstrahlungskraft, die darauf zurückzuführen ist, dass das Centro durch seine touristischen Zusatzangebote eine Sonderrolle im Ruhrgebiet einnimmt.
Diese Beschreibung stammt aus Wikipedia.
Auch gibt es diverse Veranstaltungen im und ums Centro in Oberhausen.
bearbeitet am 09.04.2018