Habe durch die Vorfälle in der Silvester Nacht, meine Seite für den Karneval 2016 ohne Passwort versehen. Damit ich mich mal kurz dazu äußern kann. Meine Bilder und Berichte vom Aktuellen Karneval stehen nun auf einer EXTRA Seite. Karneval VIP
Aus Aktuellem Anlass gehe nun auch ganz kurz auf die Silvester Nacht Ausschreitungen am Kölner Hbf ein.
Die Ausschreitungen der Silvesternacht in Köln werfen auch Fragen für den Karneval in nur einem Monat auf. Was, wenn eine solche Meute nochmal wütet?
Wir hoffen mal das die Politiker und auch die Polizei sich endlich traut, gegen so eine Meute/Mensch vor zugehen.
Es kann nicht sein das im nachhinein alle alles besser wissen, und jeder eine Lösung hatte.Wenn die Polizei natürlich nach Ensätzen die dann wieder komisch herüber kommen, auch immer wider von allen angegangen wird. Ist es klar das ich als Polizei erst einmal die Sache beobachte, abwarte um dann"vielleicht" ein zu schreiten. Nur verstehen kann man das nicht.
Deshalb hoffe ich das diese Leute egal wo Sie her kommen, für ihre Taten auch richtig bestraft werden. Nicht mit Bewährung oder mit Samt Handschuhen, denn so bekommt man die Angelegenheit nicht in den Griff.
Sollten es Asyl suchende gewesen sein, gehören die innerhalb von Tagen des Landes verwiesen.
Auch müssten es klar gestellt sein das diese Personen auch über die hinter Tür nicht wieder herein kommen.
In den meisten Regionen und Hochburgen des Karnevals gilt der Rosenmontag als wichtigster Tag der gesamten Karnevalszeit. Er ist abhängig vom Osterfest, liegt zwei Tage vor Aschermittwoch und 48 Tage vor Ostersonntag. Nach der Berechnung mithilfe des Osterkalenders findet der früheste Rosenmontag am zweiten Februar und der späteste am achten März statt.
Die Bedeutung des Rosenmontags mit Brauchtum und den verschiedenen Umzügen ist eindeutig nachweisbar. Schwieriger gestaltet sich jedoch die Herkunft des Namens, da unterschiedliche Quellen und Aufzeichnungen existieren. Grundsätzlich scheint der Begriff Rosenmontag in Köln geprägt worden zu sein. Dieser leitet sich von dem kirchlichen Rosensonntag (Laetare) ab, einem vorösterlichen Tag mit hoher Bedeutung. Der in der Mitte der Fastenzeit gelegene Sonntag wurde zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert als Festtag genutzt, an dem Persönlichkeiten für ihre Leistungen ausgezeichnet wurden. Hierzu diente eine vom Papst geweihte goldene Rose. Zeitgleich feierte das Volk die Halbzeit des Fastens mit einem an den Karneval angelehnten Fest, welches durch zum Teil zügelloses Treiben und maßlosen Genuss von Alkohol gekennzeichnet war. Wer noch mehr wissen möchte schaut doch hier einmal vorbei.
Ein paar Bilder vom Karneval in Oberhausen 1989.
Lang ist es her, aber einiges hat sich doch gändert.
Einen Film und noch einige Bilder sind im Nostalgie Album.
Passwort für die Seite.
auf den Bildern ist ein Bekannter aus Oberhausen den vielleicht jemand erkennt.
Oder vielleicht sieht er sich ja jetzt selber.
Sein Nachnahme fegt mi N an und hört mit m auf.
Zum Karneval in Oberhausen, möchte ich euch einen kleinen Einblick geben.
Los gehts mit, wann ist eigentlich 2016 Karneval?
Auf welches Datum fällt Rosenmontag 2016?
Damit Du Karneval nie wieder verpasst, hier die Liste mit den Terminen für die tollen Tage von 2016.
Weiter unten sind die Karnevals Termine bis zum Jahre 2020 zu finden.
Termine zu den Veranstaltungen werde ich hier keine geben, halt nur so allgemeines.
Da ich nicht der Große Karneval Jeck bin.
Wer für die Tollen Tage noch ein Kostüm sucht, findet hier eine große Auswahl.
Altweiberfastnacht findet im Jahr 2016 am 04. Februar statt. Diesmal wieder etwas früher wie die letzten Jahre.
Weiberfastnacht - auch Weiberfasching, Weiberdonnerstag oder Wieverfastelovend (Kölsch) genannt - markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch. Das
Ereignis wird häufig auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber bezeichnet.
Im gesamten Rheinland gilt Weiberfastnacht als inoffizieller Feiertag, an den meisten Arbeitsplätzen wird ab mittags nicht mehr gearbeitet. Die Feiern beginnen meist um 11:11 Uhr. Im Unterschied zum
Rosenmontag und den anderen Tagen gibt es in der Regel an Weiberfastnacht keine Umzüge, es wird kostümiert in den Kneipen und auf den Straßen gefeiert. Es ist an diesem Tag Brauch, dass Frauen den
Männern die Krawatte als Symbol der männlichen Macht abschneiden. So laufen die Männer nur noch mit einem Krawattenstumpf herum, wofür sie mit einem Bützchen (Küsschen) entschädigt werden.
Sofern der Träger der Krawatte dem Abschneiden nicht zuvor eingewilligt hat, kann eine Eigentumsverletzung vorliegen, wie das Amtsgericht Essen zugunsten eines Klägers entschied, dem als Kunde eines
Reisebüros in Essen die Krawatte abgeschnitten wurde. Das Einverständnis könne allerdings unterstellt werden, wenn er sich im Karnevalstreiben befände und mitfeiere – und wissen müsste, dass dieser
Brauch an Weiberfastnacht verbreitet ist.
Wann ist eigentlich 2016 Karneval? Auf welches Datum fällt Rosenmontag 2016? Damit Du Karneval nie wieder verpasst, hier die Liste mit den Terminen für die tollen Tage von 2016 bis 2020. Termine zu den Veranstaltungen der kommenden bzw. laufenden Session findest Du in unserem Karnevalskalender.
Karneval 2016
Weiberfastnacht Do. 04. Februar
Rosenmontag Mo. 08. Februar
Veilchendienstag Di. 09. Februar
Aschermittwoch Mi. 10. Februar
Karneval 2017
Weiberfastnacht Do. 23. Februar
Rosenmontag Mo. 27. Februar
Veilchendienstag Di. 28. Februar
Aschermittwoch Mi. 01. März
Karneval 2018
Weiberfastnacht Do. 08. Februar
Rosenmontag Mo. 12. Februar
Veilchendienstag Di. 13. Februar
Aschermittwoch Mi. 14. Februar
Karneval 2019
Weiberfastnacht Do. 28. Februar
Rosenmontag Mo. 04. März
Veilchendienstag Di. 05. März
Aschermittwoch Mi. 06. März
Karneval 2020
Weiberfastnacht Do. 20. Februar
Rosenmontag Mo. 24. Februar
Veilchendienstag Di. 25. Februar
Aschermittwoch Mi. 26. Februar
überarbeitet 07.01.2016